„Organspende und Transplantation – im Brennpunkt zwischen Medizin, Ethik und Recht“.
Am 18.04.2024 machten sich die beiden Ethikklassen der Jahrgangsstufe 11 zusammen mit Frau Eicher und Frau Wessely frühmorgens auf den Weg ins Klinikum Großhadern, um dort die Veranstaltung „Organspende und Transplantation – im Brennpunkt zwischen Medizin, Ethik und Recht“ zu besuchen.
Organisiert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie unter Leitung von Prof. Dr. Werner sprachen echte Hochkaräter zu uns und machten auch dadurch deutlich, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.

So richteten Herr Prof. Dr. Werner, der ärztliche Direktor der LMU-Kliniken, Herr Prof. Dr. Lerch, der ärztliche Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Herr Prof. Dr. Arbogast, Mitbegründer des Transplantationszentrums Großhadern und Frau Dr. Weiss, die geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organspende, das medizinische Wort an uns.
Eine Juristin vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege erläuterte die rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Organspende.
Im Rahmen ihrer Vorträge zeichneten zwei Nierentransplantierte ihren Lebensweg nach und verdeutlichen damit, dass sie ohne Organspende heute nicht mehr leben würden.
Das Wissen darum, dass die Transplantationen im Klinikum Großhadern, also in unmittelbarer Nähe zum Hörsaal stattfinden, machte das Gesagte noch eindrucksvoller.
Allen Vortragenden war es wichtig, zu betonen, dass die Ablehnung einer Organspende völlig akzeptabel sei, es aber einer umfänglichen Information bedürfe, um eine fundierte und überlegte Entscheidung treffen zu können. Egal, wie die Entscheidung ausfalle, so solle man seinen Wunsch unbedingt einem nächsten Angehörigen mitteilen, um somit diesen im Extremfall die schwierige Entscheidung abnehmen zu können.
Naturgemäß waren die Vortragenden Befürworter der Organspende und belegten die Notwendigkeit und Dringlichkeit von Organspenden mit den entsprechenden Zahlen und Beispielen.
Mit einem anrührenden Film über den Ablauf einer Herztransplantation und der skurrilen Lebensweisheit von Dr. Arbogast: „Man sollte immer daran denken, dass man die Dinge lieber nach außen als nach innen tragen sollte“ endete ein wahrlich eindrucksvoller Tag in Großhadern.