Auch im Vorfeld der Europawahl am 9.6.2024 fand am König-Karlmann-Gymnasium eine Juniorwahl statt. Da bei der richtigen Wahl zum ersten Mal bereits 16-Jährige wahlberechtigt waren, wurde auch am KKG die Altersgrenze für die Juniorwahl gesenkt. Erstmals waren die neunten Klassen eingeladen, in der Bibliothek ihre Stimme abzugeben. In den Fächern Politik und Gesellschaft sowie in Geschichte wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Wahl vorbereitet und über das Europäische Parlament und den Wahlvorgang informiert.

Auch die AG Politik unterstützte die Vorarbeiten, indem sie gleich zwei Hefte herausgab, in denen altersgerecht über die Programme der einzelnen Parteien informiert wurde. Die Wahl selbst erforderten ebenfalls einiges an Vorbereitung. Ein Team von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern vorwiegend aus den elften Klassen schrieb hierfür Wahlverzeichnisse und verteilte persönliche Wahlbenachrichtigungen, aus denen hervorhing, wann die einzelnen Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben konnten. Dies erfolgte klassenweise in der Bibliothek, die für diesen Tag in ein Wahllokal mit Wahlkabinen und einer versiegelten Wahlurne verwandelt worden war.
Da klassenweise in der Unterrichtszeit gewählt wurde, fiel die Wahlbeteiligung mit 91,4% erwartungsgemäß sehr hoch aus. Das Wahlergebnis wird in den Klassen 9-11 in den nächsten Unterrichtsstunden besprochen werden.


Das Gesamtergebnis der Juniorwahl kann unter https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html eingesehen werden. Hier können auch Rückschlüsse auf die Ergebnisse in den Bundesländern gezogen werden. Eine Veröffentlichung von einzelnen Schulergebnissen ist nicht vorgesehen. – Thomas Lorenz – Fachschaftsleiter Politik und Gesellschaft.