Über 90 Prozent Beteiligung an Juniorwahl – Auch AfD war Thema

Altötting. „Es ist ein toller Service, dass die Kinder die gleiche Chance bekommen wie die normalen Wähler“, sagt Thomas Lorenz, Lehrer und Organisator der diesjährigen Juniorwahl am König-Karlmann-Gymnasium in Altötting. In diesem Jahr nahmen insgesamt zehn Klassen der Jahrgangsstufen zehn, elf und zwölf des Gymnasiums an der Wahl teil.
Aus der elften Klasse haben 15 Schülerinnen und Schüler freiwillig das Wahlhelferamt übernommen. Sie waren für das Ausfüllen und Verteilen der Wahlbenachrichtigungen, den Auf- und Abbau und das Auszählen der Stimmen verantwortlich. In fünf Wahlkabinen konnten die Jugendlichen auf realitätsgetreuen Wahlscheinen ihre Kreuze setzen und diese anschließend in die verschlossene Wahlurne werfen.

Nachdem die Elftklässlerin Theresa (links) ihre Kreuze gesetzt hatte, schmiss sie ihren realitätsgetreuen Stimmzettel in die Wahlurne.

Die Wahlurne öffneten die Wahlhelferinnen (v.r.) Elvira, Verena und Luisa mit Schulleiter Georg Kronhuber und Organisator Thomas Lorenz. Danach begann die Auszählung der Stimmen. − Fotos: Feuchtgruber

Laut Thomas Lorenz steigt bei den Jugendlichen das Interesse an Politik, so nahmen über 90 Prozent der ausgewählten Schülerinnen und Schüler an der Wahl teil. In Bezug auf die U18-Wahl des Bayerischen Jugendrings, bei der die AfD im Stimmkreis Altötting mit rund 29 Prozent der Erst- bzw. rund 32 Prozent der Zweitstimmen Platz eins erreichte, ist Lorenz überzeugt: „Es würde mich wundern, wenn die AfD genauso viele Stimmen bei unserer Wahl bekommt, aber ich kann nicht in die Glaskugel schauen.“ Den Jugendlichen zufolge habe die AfD soviel Zuspruch, weil viele Bürger unzufrieden mit der aktuellen Regierung sind und sich deshalb von der AfD etwas anderes erhoffen. Spitzenpartei ist laut Einschätzung der Schülerinnen und Schüler die CSU. Im Schulfach „Politik und Gesellschaft“, in den Sozialen Medien und über Familienmitglieder informieren sie sich über die aktuelle Landtagswahl. In der Schule wird das Thema Rechtspopulismus jedoch weniger thematisiert.
Bereits seit einigen Jahren ist das KKG Teil der Juniorwahlen. So nahm die Schule auch bei den letzten Landtags- und Bundestagswahlen teil. Das Gymnasium hofft, bei der Europawahl 2024 den Schülerinnen und Schülern wieder die Jugendwahl ermöglichen zu können.
Etwa um 11.30 Uhr wurde gestern die Wahlurne geleert. Das finale Ergebnis wird am Wahlsonntag um 18 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht. − mef  – ANA vom 06.10.23

Neueste Beiträge