KKG-Lerntrainerausbildung 2023
Am 6. und 7. November verbrachten 20 neu auszubildende Lerntrainer aus verschiedenen Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe zwei Ausbildungstage mit Frau Mittermeier und Herrn Bichlmaier in der Herrenmühle. Ihr Ziel war der Erwerb der Lerntrainerbescheinigung des KKG mit der Befähigung qualifizierte Lernförderung für jüngere Schüler geben zu können.

Wir trafen uns am Montagmorgen an der Schule und begaben uns zu Fuß zur Herrenmühle, bezogen die Zimmer und begannen pünktlich um 9 Uhr mit der Ausbildung. Ausgehend von unseren eigenen Lern- und Prüfungserfahrungen machten wir uns die verschiedenen Bedingungsfaktoren für erfolgreiches Lernen klar. Wichtig war uns die Erkenntnis, dass Lernen immer ein aktiver und selbstbestimmter Prozess ist, und man einen Schüler weder schieben noch ziehen kann. Unsere Aufgabe als Lerntrainer muss also das Begleiten sein.
Da wir alles Erlernte auch gleich praktisch ausprobierten, übten wir in einer Art Rollenspiel, wie man ein erfolgreiches, aufbauendes Gespräch führt. Zwischen die Lerneinheiten brachten Kennenlern- und Bewegungsspiele Abwechslung in den Tagesplan und zeigten uns, wie wir Lernsituationen auflockern können.
Nach dem Mittagessen behandelten wir so wichtige Themen wie Loben und Feedback. Auch probierten wir gleich praktisch in Partnerarbeit an uns selber aus. Kurze Pausen zwischen den verschiedenen Lerneinheiten, gaben uns Gelegenheit, das Gelernte zu verarbeiten und miteinander Spaß zu haben. Spaß stand v.a. am Abend im Vordergrund, als wir uns zu gemeinsamen Spiele trafen. Am nächsten Tag bekamen wir eine Einweisung in die praktische Umsetzung des am Vortag Gelernten und durften unter anderem auch mit Tablets arbeiten, was sich als sehr interessant herausstellte. Nach dem Mittagessen konnten wir mit dem Lernpower-Material aus der Schule unsere erste Lernpowerstunde selbst planen und in Partnerarbeit durchführen. Mit dem guten Gefühl, nun zu wissen, wie wir Lernpower bzw. Nachhilfe erfolgreich erteilen können, verließen wir das Altöttinger Jugendübernachtungshaus und freuen uns auf die erste eigene Lernpowerstunde. (Maxima Benesch, Magdalena Oberbaumgartner, Rosi Mittermeier)