Das Fach Studien- und Berufsorientierung (StuBo) in der Oberstufe
Impulse für die Studien- und Berufsfindung
Ab der elften Klasse bis zum Abitur sieht der Lehrplan am Gymnasium ein neues Fach vor: Studien- und Berufsorientierung (StuBo). Kein Schüler und keine Schülerin wird in der schwierigen Phase der Berufswahl allein gelassen und besitzt in der Regel für die Zeit nach dem Abitur einen Plan A und einen Plan B.
Unterricht ins Projekt-Seminar mit eingebunden (11. Jahrgangsstufe)
Erkundung von Berufsfeldern des externen Partners im Projekt-Seminar
Auseinandersetzen mit eigenen Stärken, Wünschen, Kenntnissen und Talenten zur optimalen Umsetzung in einem Studien- oder Ausbildungsberuf
Ständige Reflexion von neu gewonnen Erkenntnissen durch Berichte und das sog. „BuS-Heft“
Schulveranstaltungen:
11. Jahrgangsstufe:
Bewerbertag (Bewerbungsunterlagen – Vorstellungsgespräch – Assessment-Center)
NaturTalente-Seminar (Strengthfinder-Seminar mit ausgebildeten Coaches)
Dies Academicus: Begleitung eines selbstgewählten Akademikers zum Informationsaustausch
Q-Phase:
Hochschulinformationstag (Unis und Hochschulen zu Gast am KKG) Berufsinformationstag (Vertreter von über 40 Berufen zu Gast am KKG)
Besuch einer Universität
Besuch einer Hochschule
Zukunftstag (Wohnen, Steuern, Kredite, Versicherungen – ein Crashkurs)Enge Zusammenarbeit mit Fr. Kempf von der Bundesagentur für Arbeit (Kempf@arbeitsagentur.de), auch in Form von Einzelsprechstunden
Regelmäßige Informationen über Veranstaltungen von Universitäten, Hochschulen und diversen Organisationen sowie Stellenausschreibungen von Betrieben
Ständige Ansprechpartner: StuBo-Lehrer, die Hilfe und Kontakte anbieten
Das StuBo-Team am KKG wird geleitet von der Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung OStRin Heike Starflinger. Ebenfalls mit langjähriger Erfahrung werden die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler durch unsere Beratungslehrerin StDin Rosi Mittermeier, StDin Sabine Eicher und StD Winfried Mittermeier unterstützt.
Fachprofil der Studien- und Berufsorientierung:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/11/berufliche_orientierung
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/12/berufliche_orientierung
Unser StuBo-Konzept
Die Studien- und Berufsorientierung (StuBo) ist laut Lehrplan in der 11. Jahrgangsstufe als eigenes Fach im sog. Basismodul in das Projektseminar integriert und wird anschließend als Aufbaumodul (ABO) in der Q 12 und Q 13 fortgeführt.
Im ersten Jahr begleiten die P-Seminarlehrer die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler auf dem Weg zu ersten Berührungspunkten mit der Studien- und Berufswelt, vor allem auch hinsichtlich der beruflichen Erkundung des externen Projektpartners. Flankierend steht ihnen das Team an qualifizierten und erfahrenen StuBo-Lehrerinnen und Lehrern zur Seite, die zusätzlich noch mit der Organisation von Informationsveranstaltungen das Wissensspektrum der Schülerinnen und Schüler erweitern, um über einen längeren Zeitraum hinweg einen Entscheidungsprozess anzuregen und voranzutreiben.
Die Schwierigkeit besteht nicht darin, dass zu wenig Berufe oder Studiengänge angeboten würden, sondern dass, im Gegenteil, aus der unüberschaubaren Vielzahl (über 300 Ausbildungsberufe und mittlerweile über 16.000 Studiengänge!) genau die richtige Wahl getroffen wird. Optimalerweise mündet die Findungsphase vor dem Schulabgang in mindestens einen Plan A und einen Plan B für die Zeit nach dem Abitur, den jeder Schüler und jede Schülerin in der Tasche hat.
Lernsituation
Lernsituation
Das Fach Studien- und Berufsorientierung zeichnet sich durch ein besonderes Selbstverständnis aus: es sieht seine Aufgabe darin, jeden Schüler und jede Schülerin individuell zur Auseinandersetzung und Reflexion über seine Studien- und Berufsvorstellungen, -chancen und -möglichkeiten anzuregen.
Die Projekt- und StuBo-Lehrerinnen und Lehrer fungieren dabei auf weiten Strecken als Coaches, die die einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin bei ihrem jeweils nächsten Schritt auf dem Weg zur Studien- und Berufsfindung begleiten und motivieren.
Wichtig erscheint uns dabei, dass die Schülerinnen und Schüler bei sich selbst eine Entwicklung beobachten und darüber reflektieren. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass sie von der ersten Stunde an den roten Faden wahrnehmen, der sich von der 20-Jahres-Frage über die Informationsangebote im Austausch mit der Arbeitsagentur, beim Berufs- und beim Hochschulinformationstag (BIT und HIT), Besuche an Unis und Hochschulen, Eignungstests und Selbsttests, der Teilnahme am NaturTalente-Seminar und dem „dies academicus“ , dem akademischen Tag, erstreckt. Referate, Berichte und Stellungnahmen, die sie im Verlauf der drei Oberstufenjahre anfertigen, dienen vorwiegend diesem Zweck der Bewusstwerdung. Darüber hinaus gibt es praktische und nützliche Angebote von externen Partnern zum Thema Bewerbung und beim Zukunftstag.
Das reichhaltige Angebot, das heute nicht nur im Internet, bei der Bundesagentur für Arbeit und von den Hochschulen zur Verfügung gestellt wird, bedarf im schulischen Rahmen unbedingt der Ergänzung durch eine persönliche, individuelle und beim einzelnen Schüler und bei der einzelnen Schülerin auch eine emotionale Verarbeitung und Wertung. Die Berufsentscheidung ist schließlich als eine der zentralsten Lebensentscheidungen immer auch etwas von Gefühlen Getragenes.
Aus diesem Grund benötigen StuBo-Lehrerinnen und Lehrer neben fachlichen Kenntnissen über den Arbeitsmarkt, unterschiedliche Berufsfelder und Studienbedingungen Grundkenntnisse der persönlichen Beratung und des Coachings, das sich nicht als Empfehlen und Tipps-Geben versteht, sondern jeden einzelnen in seinen Überlegungen und Vorstellungen ernstnimmt, anregt und begleitet.
Benotet werden in der 11. Jahrgangsstufe im Rahmen des P-Seminars ein Referat und die Bewerbungsunterlagen für den dies academicus.



Veranstaltungen
Die Bewerbung
Im Folgenden findet man hilfreiche Dokumente zur Vorbereitung einer überzeugenden Bewerbung.
Online-Eignungstests
Im Rahmen des StuBo-Unterrichts – und bei Interesse darüber hinaus – bekommen unsere Schülerinnen und Schüler Informationen über die strategisch kluge Bewältigung von Eignungstests. Im Vorfeld des NaturTalente-Seminars ist ein solcher Eignungstest zu absolvieren. In Einzelgesprächen mit dem NaturTalente-Coach werden die Ergebnisse am Seminartag ausgewertet und interpretiert.
Wichtige Links zur Berufsorientierung der Arbeitsagentur:
1. Ausbildung
–
2. GAP – Zwischenzeit
–
3. Studium
–
4. Studienaufbau, Studienabschlüsse, Hochschul-ABC
5. Was kann man studieren?
–