Schulprofil und Leitbild
Unser Bildungsauftrag
„Wissen und Können vermitteln sowie Herz und Charakter bilden.“
So lautet der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Verfassung des Freistaates Bayern.
„KKG- kompetent, kreativ, ganzheitlich“
Das Schulmotto „KKG- kompetent, kreativ, ganzheitlich“ steht genau für diesen umfassenden Bildungs- und Erziehungsansatz, der den jungen Menschen als ganze Persönlichkeit in den Blick nimmt.
Ziel unserer Bildungsarbeit ist also nicht nur die die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife, sondern der kompetente, kreative und ganzheitlich gebildete junge Mensch, der für die Zukunft bestens gerüstet ist.
Unser Schulprogramm
In unserem gemeinsam aus Lehrkräften, Eltern und Schülern erstellten Schulprogamm stellen wir unsere schulische Bildungsarbeit vor und zeigen auf, wie wir uns weiterentwickeln wollen. Dies erfolgt in den folgenden vier Rubriken:
Das sind wir
Das ist uns wichtig
Das machen wir
Das haben wir vor
Unser KESCH-Konzept
In unserem gemeinsam aus Lehrkräften und Eltern erstellten KESCH-Konzept, also dem Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule, haben wir vereinbart, wie Elternhaus und Schule bei der Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten: Dies erfolgt in den folgenden vier Qualitätsbereichen:
Das sind wir
Das ist uns wichtig
Das machen wir
Das haben wir vor
Unsere Ausbildungsrichtungen
Das König-Karlmann-Gymnasium Altötting bietet die sprachliche und die naturwissenschaftlichtechnologische Ausbildungsrichtung an, die sich in den Jahrgangsstufen 8–11 unterscheiden.
Im sprachlichen Zweig entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine dritte Fremdsprache.
Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig werden verstärkt Physik, Chemie und Informatik unterrichtet.
Eine Festlegung auf einen Zweig ist erst ab Klasse 8 erforderlich.
Mit bestandener 10. Jahrgangsstufe erhält man automatisch die Mittlere Reife.
Die Jahrgangsstufe 11 bereitet gezielt auf die zweijährige Qualifikationsphase vor.
Optional ist eine spätbeginnende Fremdsprache ab der 11. Jahrgangsstufe möglich.

Individuelle Profilbildung

Sport-Team, Forscher-Club, Kreativ-Gruppe
Entsprechend unseres ganzheitlichen Ansatzes fördern wir neben der Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen auch die besonderen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.
Diese entscheiden sich in der 5. Jahrgangsstufe zwischen dem Sport-Team, dem Forscher-Club oder der Kreativ-Gruppe. In diesen Profilstunden gehen sie intensiv und ohne Notendruck in Kleingruppen ihren Begabungen und Neigungen nach.
In einem vielfältigen Wahlunterrichtsangebot können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus ihre Interessen freiwillig vertiefen. Als „Belohnung“ dürfen sie in der 8. Jahrgangsstufe an einer Profilwoche (Sommersportwoche in einem Sport-Zentrum, Forscher-Camp in externen Laboren, Kreativ-Workshop in einem Schullandheim) teilnehmen.
Sportklasse
Sport leistet auch im schulischen Rahmen einen wichtigen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Entwicklung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien stellen einen klaren Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und besseren schulischen Leistungen her, vgl. „Bessere Noten durch Bewegung“, SZ vom 3.1.2012.
Sport führt zu einer erhöhten Durchblutung der Muskulatur, das Gehirn wird stärker durchblutet, die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Beim Sport werden Hirnareale beansprucht, die eng mit dem Sprachzentrum und dem Arbeitsgedächtnis verbunden sind. Die Aufmerksamkeit steigt, das subjektive Stressempfinden nimmt ab. (vgl. Tanja Pöpperl: „Bewegung macht schlau“, Zugriff am 4.2.2015).
Die Bedeutung des Sports ist unbestritten. Daher nimmt der Sport am König-Karlmann-Gymnasium einen besonderen Stellenwert ein. Bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 setzen wir ein Sportkonzept um, das auf mehreren Säulen fußt und von Anfang an ein zentraler Teil des Schulprofils geworden ist. Sportlich besonders talentierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, in der sogenannten „Sportklasse“ eine vertiefte sportliche Förderung zu erfahren. Durch die Kooperation mit dem Bayerischen Landessportverband und den Sportvereinen vor Ort können wir für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren Lehrgänge zur Ausbildung zum Clubassistenten realisieren.
Gemäß dem Schulmotto „KKG – kompetent, kreativ, ganzheitlich“ verfolgen wir einen umfassenden Erziehungsansatz, der die ganze Schülerpersönlichkeit im Blick hat. Durch mehr Sportunterricht und durch ein breites Angebot an sportlichem Wahlunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Neigungen auf hohem Niveau vertiefen, sich in Schülermannschaften einbringen und sozial engagieren.
Mit unserem Sportkonzept stärken wir unser Schulprofil und machen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in den „klassischen“ Fächern fit für das Leben. Eine umfassende sportliche Ausbildung zu lebenslangem Sporttreiben vermittelt die Erfahrung, dass Sport einen wichtigen Beitrag für das psychosoziale Wohlbefinden leisten kann.
Digitalklasse
Kein Ereignis in den letzten 50 Jahren unserer Schulgeschichte hat uns vor so große Herausforderungen gestellt und zugleich das Lehren und Lernen so gravierend verändert wie die Coronapandemie. Gleichgeblieben jedoch ist der Anspruch, unsere Schülerinnen und Schüler mit zeitgemäßen Medien qualitativ hochwertig zu unterrichten und somit die bestmögliche schulische Bildung zuteilwerden zu lassen. Schon seit mehreren Jahren gehört z.B. die Verwendung interaktiver Tafeln und der Einsatz mobiler digitaler Medien zum Unterrichtsalltag am KKG. Der Landkreis Altötting hat uns erst kürzlich wieder bestätigt, dass wir unter den Schulen im Verantwortungsbereich des Landkreises über die modernste Ausstattung in den Klassenzimmern verfügen. Es ist unser Anspruch auch weiterhin Vorreiter auf diesem Gebiet zu bleiben.


Die Pandemie hat zu einer enormen Beschleunigung der Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen geführt und es liegt nahe, dass diese Entwicklung weiter voranschreiten wird. Da wir das Thema Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Schülerschaft ernst nehmen, hat die Schulleitung zusammen mit dem Lehrerkollegium Überlegungen angestellt, wie wir unsere Schüler noch besser auf eine digitale Welt vorbereiten können. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist die sogenannte Digitalklasse, in der die Schüler mit ihrem eigenen mobilen digitalen Endgerät am Unterricht teilnehmen.