Schulprofil und Leitbild

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Unser Bildungsauftrag

„Wissen und Können vermitteln sowie Herz und Charakter bilden.“

So lautet der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Verfassung des Freistaates Bayern.

„KKG- kompetent, kreativ, ganzheitlich“

Das Schulmotto „KKG- kompetent, kreativ, ganzheitlich“ steht genau für diesen umfassenden Bildungs- und Erziehungsansatz, der den jungen Menschen als ganze Persönlichkeit in den Blick nimmt.

Ziel unserer Bildungsarbeit ist also nicht nur die die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife, sondern der kompetente, kreative und ganzheitlich gebildete junge Mensch, der für die Zukunft bestens gerüstet ist.

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Unser Schulentwicklungsprogramm

In unserem Schulentwicklungsprogramm stellen wir unsere schulische Bildungsarbeit vor und zeigen auf, wie wir uns weiterentwickeln wollen. Dies erfolgt in den folgenden vier Rubriken:

Das sind wir
Das ist uns wichtig
Das machen wir
Das haben wir vor

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Unser KESCH-Konzept

In unserem gemeinsam aus Lehrkräften und Eltern erstellten KESCH-Konzept, also dem Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule, haben wir vereinbart, wie Elternhaus und Schule bei der Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten: Dies erfolgt in den folgenden vier Qualitätsbereichen:

Das sind wir
Das ist uns wichtig
Das machen wir
Das haben wir vor

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Unsere Ausbildungsrichtungen

Das König-Karlmann-Gymnasium Altötting bietet die sprachliche und die naturwissenschaftlichtechnologische Ausbildungsrichtung an, die sich in den Jahrgangsstufen 8–11 unterscheiden.

Im sprachlichen Zweig entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine dritte Fremdsprache.

Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig werden verstärkt Physik, Chemie und Informatik unterrichtet.

Eine Festlegung auf einen Zweig ist erst ab Klasse 8 erforderlich.
Mit bestandener 10. Jahrgangsstufe erhält man automatisch die Mittlere Reife.
Die Jahrgangsstufe 11 bereitet gezielt auf die zweijährige Qualifikationsphase vor.

Optional ist eine spätbeginnende Fremdsprache ab der 11. Jahrgangsstufe möglich.

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Individuelle Profilbildung ab Klasse 5

Entsprechend unseres ganzheitlichen Ansatzes fördern wir neben der Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen auch die besonderen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.

Diese entscheiden sich in der 5. Jahrgangsstufe zwischen dem Sport-Team, dem Forscher-Club oder der Kreativ-Gruppe. In diesen Profilstunden gehen sie intensiv und ohne Notendruck in Kleingruppen ihren Begabungen und Neigungen nach.

In einem vielfältigen Wahlunterrichtsangebot können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus ihre Interessen freiwillig vertiefen. Als „Belohnung“ dürfen sie in der 8. Jahrgangsstufe an einer Profilwoche (Sommersportwoche in einem Sport-Zentrum, Forscher-Camp in externen Laboren, Kreativ-Workshop in einem Schullandheim) teilnehmen.

Das Sport-Team

Sportlich talentierte Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre sportlichen Interessen, indem sie ein zusätzliches Sportangebot wählen, etwa Akrobatik, Bewegungskünste, Ballsportarten, Tanz. In den Schulmannschaften sammeln die Sportler Wettkampferfahrung.

In der Sommersportwoche haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Sportarten wie Klettern, Rafting, Bogenschießen oder Mountainbiking kennen zu lernen.

Die Ausbildung zum Clubassistenten zusammen mit dem BLSV erweitert das sportliche Angebot ebenso wie der Einsatz eines „FSJ-lers“ vom TV Altötting, der im Wahlunterricht und in der Ganztagsbetreuung zum Einsatz kommt.

Der Forscher Club

Naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können ihre Neugier im Forscher-Club stillen.
In der 5. Jahrgangsstufe startet der Forscher-Club mit altersgerechtem wissenschaftlichen Tüfteln und Experimentieren.
Später können die Schülerinnen und Schüler ihrem Forschergeist in Wahlunterrichten wie Robotics, Jugend forscht, Imkerei, Pluskurs Chemie nachgehen.
Im einwöchigen Forscher-Camp erhalten unsere „Forscher“ die Möglichkeit, in Forschungseinrichtungen oder Museen zu experimentieren.

Die Kreativ-Gruppe

Schülerinnen und Schüler, die besondere kreative Begabungen und Interessen besitzen, wählen ihren Schwerpunkt im musisch-künstlerischen Bereich.
Hier bieten sich die Neigungsgruppen Musik (Percussion, Chor, Ensembles usw.), Kunst (künstlerische Gestaltung) oder das englische Theater an.
In den Folgejahren vervollständigen weitere Wahlunterrichte die Profilbildung im kreativen Bereich. So können die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Begabungen weiter ausbauen.
Abgerundet wird das kreative Profil mit einem einwöchigen Kreativ-Workshop, z.B. in einem Landschulheimaufenthalt.
  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Chorklasse des KKG

,,Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.“ (Aristoteles, 384 – 322 v. Chr.)

Musik macht einfach Freude – gestern wie heute. Allen Schülerinnen und Schülern, die sehr gerne Singen und Musizieren, bieten wir mit unserer Chorklasse ein sehr attraktives Angebot an. Alle weiteren Hintergründe und Informationen rund um die Chorklasse können Sie unserem Flyer entnehmen.

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Sportklasse des KKG

Sport leistet auch im schulischen Rahmen einen wichtigen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Entwicklung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien stellen einen klaren Zusammenhang zwi­schen körper­licher Betätigung und besseren schulischen Leistungen her, vgl. „Bessere Noten durch Bewegung“, SZ vom 3.1.2012.

Sport führt zu einer erhöh­ten Durchblutung der Muskulatur, das Gehirn wird stärker durchblutet, die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Beim Sport werden Hirnareale beansprucht, die eng mit dem Sprachzentrum und dem Arbeitsgedächtnis verbunden sind. Die Aufmerksamkeit steigt, das subjektive Stressempfinden nimmt ab. (vgl. Tanja Pöpperl: „Bewegung macht schlau“, Zugriff am 4.2.2015).

Die Bedeutung des Sports ist unbestritten. Daher nimmt der Sport am König-Karlmann-Gymnasium einen besonderen Stellenwert ein. Bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 setzen wir ein Sportkonzept um, das auf mehreren Säulen fußt und von Anfang an ein zentraler Teil des Schulprofils geworden ist. Sportlich besonders talentierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, in der sogenannten „Sportklasse“ eine vertiefte sportliche Förderung zu erfahren. Im Regelunterricht bleibt der Klassenverband bestehen, die Zusammensetzung der Sportklasse betrifft nur den Sportunterricht. Durch das neu eingeführte Profilfach Sport und Gesellschaft in der neuen Oberstufe des G9 können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus zusätzliche Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, eine Sportgruppe erfolgreich zu leiten, z. B. auch im Bereich des außerschulischen Sports wie in Sportvereinen oder Wasserrettungsorganisationen.

Gemäß dem Schulmotto „KKG – kompetent, kreativ, ganzheitlich“ verfolgen wir einen umfassenden Erziehungsansatz, der die ganze Schülerpersönlichkeit im Blick hat. Durch mehr Sportunterricht und ein breites Angebot an sportlichem Wahlunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Neigungen auf hohem Niveau vertiefen, sich in Schülermannschaften einbringen und sozial engagieren.

Mit unserem Sportkonzept stärken wir unser Schulprofil und machen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in den „klassischen“ Fächern fit für das Leben. Eine umfassende sportliche Ausbildung zu lebenslangem Sporttreiben vermittelt die Erfahrung, dass Sport einen wichtigen Beitrag für das psychosoziale Wohlbefinden leisten kann.

An unserer Schule ist der Sportunterricht in der 5. Jgst. fünfstündig (4 + 1 Profilstunde) ange­legt. In der 6. & 7. Jahrgangsstufe werden in der Sportklasse 3 bzw. 2 Wochenstunden Sport unterrichtet. Zusätzlich belegen die Sportklassenschülerinnen und -schüler in der Regel ein Wahlfach aus dem Bereich Sport. Die Wintersportwoche findet in der 7. Jahrgangstufe für alle Klassen statt. In der 8. Jgst. nehmen die Schülerinnen und Schüler aller Klassen an der Profilfahrt teil. Dort werden neben den Fachbereichen Physik, Chemie, Biologie, Kunst und Musik auch Angebote wie Klettern, Mountainbike, Wandern oder Beachvolleyball aus dem Fach Sport angeboten und durchgeführt, die eine weitere Spezialisierung für unsere Sportklassenschülerinnen und -schüler ermöglicht.

Zusätzlich zum Pflichtsportunterricht steht den Schülerinnen und Schülern der Sportklasse in den Jgst. 5-13 ein umfangreiches sportliches Wahlangebot sowie die Teilnahme an einer der vielen Schulmannschaften offen.

Bereits ab der 9. Jahrgangsstufe ist es zudem möglich, im Rahmen der offenen Ganztagsschule unter Aufsicht einer Sportlehrkraft eine der Schülerneigungsgruppen im Rahmen des sportlichen Wahlangebots zu betreuen oder das Konzept der „Bewegten Pause“ zu begleiten. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können im Rahmen des Profilfachs „Sport und Gesellschaft“ neben ihren fach­lichen auch ihre sozialen Kompetenzen im sportpädagogischen Bereich weiter ausbilden und übernehmen so Verantwor­tung auch für andere. Nicht zuletzt sollen im Rahmen des Sportkonzepts in der 11. Jahrgangsstufe möglichst viele geeignete Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt werden, in der Oberstufe das Leistungsfach Sport zu belegen und somit am Ende ihrer Laufbahn am KKG im Fach Sport die Abiturprüfung abzulegen.

Konkret ergibt sich die folgende Übersicht über die Wochenstunden (=WS) im Fach Sport:

Jgst. Wochenstunden in Sport – regulär Wochenstunden in der Sportklasse Weiteres Angebot
5 4 5 4 WS Basissportunterricht in der Sportklasse
1 WS Sportprofil
Wahlunterricht, Schulmannschaften
6 3 3 2 WS Basissportunterricht in der Sportklasse
1 WS differenzierter Sportunterricht
Wahlunterricht, Schulmannschaften
7 2 2 2 WS Basissportunterricht in der Sportklasse Wintersportwoche, Wahlunterricht, Schulmannschaften
8 2 2 2 WS Basissportunterricht im Klassenverband Sommersportwoche im Rahmen der Profilfahrt, Wahlunterricht, Schulmannschaften
9-11 2 2 2 WS Basissportunterricht im Klassenverband Betreuung von Schülerneigungsgruppen (freiwillig), Wahlunterricht, Schulmannschaften
12/13 2 2 2 WS sportartenspezifischer Unterricht pro Halbjahr Profilfach „Sport und Gesundheit“, Leistungsfach Sport

Im Sportunterricht der Sportklasse werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem sportlichem Talent und ihren Neigungen von speziell in diesen Sportarten qualifizierten Lehrkräften unterrichtet. Grundsätzlich erlernen die Sportklassenmitglieder dieselben Inhalte wie alle anderen, aber auf höherem Niveau. Hinzu kommen die selbstgewählten Zusatzinhalte, z.B. aus den Bereichen Ballsportarten, Bewegungskünste und Leichtathletik.

Grundsätzlich können alle Sportarten unterrichtet werden, die im Lehrplan des Faches Sport am Gymna­sium vorgesehen sind. Dabei setzen wir auf die besondere Expertise unserer Sportlehrkräfte, die zusätzlich zur Ausbildung im Sportstudium weitere Qualifikationen in der einen oder anderen Sportart erworben ha­ben:

  • Fußball
  • Basketball
  • Volleyball
  • Handball
  • Schwimmen
  • Leichtathletik
  • Flag-Football
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Klettern
  • Bewegungskünste
  • Tanz
  • Turnen
  • Judo
  • Klettern
  • Mountainbike
  • Badminton

Da ab der Jahrgangsstufe 8 die zusätzlichen Sportstunden in der Sportklasse mit dem regulären Nachmittagsunter­richt kombiniert werden, gibt es trotz der geringfügig höheren Wochenstundenzahl an keinem weite­ren Nach­mittag Pflichtunterricht. Auch auf den Stundenplan hat die Einführung der Sportklasse keine Auswirkungen, da diese nur die Zusammensetzung der Klasse, nicht die Stun­dentafel betrifft. Die Unterstufe ist natürlich weiterhin von Pflichtunterricht am Nachmittag befreit.

Mit unserer Sportklasse sprechen wir besonders talentierte und sportlich engagierte Schülerinnen und Schüler an. Hierfür ist in der Regel im Fach Sport die Note 1 im Übertrittzeugnis der 4. Klasse notwendig. Auch die Be­reitschaft zur Teilnahme am Sportwahlun­terricht und an den Schülermannschaften ist ein Kriterium. Diese wird bei der Einschreibung mittels eines Fragebogens erfasst.

Sollten sich viele Schülerinnen und Schüler für die Sport­klasse anmelden, müssen wir unter sport­lichen und pädagogi­schen Gesichtspunkten eine Auswahl vornehmen. Einen An­spruch auf die Teil­nahme an der Sportklasse kann es leider nicht ge­ben. Bei entspre­chender Eignung ist aber eine Teil­nahme für mög­lichst viele Schülerinnen und Schüler vorgese­hen.

Ein Wechsel aus der Sportklasse in die Re­gelklasse oder um­gekehrt ist zu jedem Schuljahr möglich, wenn sich etwa Bega­bungen und Interessen anders entwi­ckeln.

Die Anzahl der gebildeten Sportklassen ist abhängig von den Anmeldezahlen. I.d.R. gibt es 2 (1 männl. / 1 weibl.) Sportklassen pro Jahrgangsstufe. Wenn sich in der Zukunft weitere Ressourcen ergeben, ist ein weiterer Ausbau des Sportangebots am König-Karl­mann-Gymnasium z.B. in Form von Sportarbeitsgemeinschaften möglich. In diesen sollen Übungsleiter aus den ortsansässigen Vereinen das Schulsportangebot ergänzen und erweitern. Langfristig streben wir in besonders erfolgreichen Sportarten die Anerkennung als Stützpunkt­schule an, wodurch wir ein noch größeres Budget zur Verfügung hätten.

Wir wollen auf keinen Fall die vielen Wahlfächer gegeneinander ausspielen! Da das sportliche Wahlangebot nicht parallel zu Angeboten aus anderen Fachbereichen stattfindet, können so­mit sportlich aktive und musisch interessierte Schülerinnen und Schüler mehrere Wahlange­bote des KKG nut­zen.

Im Gegenteil! Ein Sportunter­richt in leistungsmäßig harmonisierten Gruppen ermöglicht eine gezieltere Förderung aller Schülerinnen und Schüler bei ihren sportlichen Interessen, Neigungen und Be­dürfnissen. Wer die Sportklasse nicht besucht, erhält im bisherigen Umfang Sportunterricht.

Im Rahmen der Schulmannschaften und des allgemeinen Sportbetriebs kommt es regelmäßig zur Zusammenarbeit mit dem TV Altötting und dem TSV Neuötting. Diese Zusammenarbeit soll durch die Bildung von Sportarbeitsgemeinschaften weiter intensiviert werden.

Im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jah­res können wir seit vielen Jahren eine junge und engagierte Kraft einsetzen, die im Bereich der Nachmittagsbetreuung und im Sportwahlunterricht eigene Akzente setzt.

Sehr gerne können Sie sich für weitere Fragen an den Fachschaftsleiter Sport, Herrn Johannes Wessely, wenden. E-Mail: j.wessely@kkg-schule.de

  • Unser Bildungsauftrag
  • Unser Schulentwicklungsprogramm
  • Unser KESCH-Konzept
  • Unsere Ausbildungsrichtungen
  • Individuelle Profilbildung
  • Chorklasse
  • Sportklasse
  • Digitale Schule der Zukunft

Digitalklasse

Im Jahr 2024 hat der Bayerische Ministerrat die „Digitale Schule der Zukunft“ auf den Weg gebracht. Ein zentrales Element bildet dabei die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler ganzer Jahrgangsstufen mit mobilen Endgeräten mithilfe eines staatlichen Förderprogramms. Sofern sich Erziehungsberechtigte gegen das staatliche Förderangebot entscheiden, so werden mobile Endgeräte aus dem Leihgerätepool der Schule zur Verfügung gestellt (Digitale Schule der Zukunft).
Die bayerischen Gymnasien können dabei aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 wählen, welche Jahrgangsstufen an der Ausstattung beteiligt werden sollen. Am König-Karlmann-Gymnasium haben sich Eltern und Lehrkräfte darauf verständigt, dass das Programm der „Digitalen Schule der Zukunft“ entsprechend der altersgemäßen Reife erst ab der Jahrgangsstufe 8 beginnt. Diese Entscheidung gründet u.a. auf den mehrjährigen Erfahrungen, die am König-Karlmann-Gymnasium mit der 1:1-Ausstattung bestehen. Bereits seit dem Jahr 2021 haben wir an unserer Schule Digitalklassen als Wahlangebot eingeführt. Wir verfügen seitdem sowohl über die pädagogische als auch über die technische Infrastruktur, um die Ziele und Vorteile der „Digitalen Schule der Zukunft“ vollumfänglich für unsere Schüler nutzbar zu machen (Lernen in der digitalen Schule der Zukunft).

Mittlerweile lernen über 300 Schülerinnen und Schüler am KKG erfolgreich mit der Unterstützung von digitalen Endgeräten, die die bewährten, nicht-digitalen Lernmethoden und Unterrichtsformen sinnvoll ergänzen. Uns ist es dabei sehr wichtig, dass die schulische Digitalisierung keinen Selbstzweck verfolgt. Ein modernes Gymnasium darf sich aus unserer Sicht den rasanten Entwicklungen unserer Welt im Bereich der Digitalisierung nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, die Schüler an eine sinnvolle Nutzung digitaler Medien heranzuführen, dabei sowohl die Chancen als auch die Risiken digitaler Medien zu thematisieren sowie den Jugendlichen diejenigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln, die Voraussetzung für Studium und Beruf von morgen sind. Wir sehen es zudem als unsere Verpflichtung an, das Elternhaus bei der herausfordernden Medienerziehung tatkräftig zu unterstützen.