Französisch

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links

Lehrkräfte

  • Kathrin Böhner, StRin
  • Franziska Erhard, StRin
  • Iris Fraundorfner, OStRin
  • Sandra Happ, StRefin
  • Martina Hölzl, OStRin
  • Birgit Niederleitner, StRin (in Elternzeit)
  • Viktoria Sprüderer, StRin (in Elternzeit)
  • Barbara Thalmeier, OStRin (Fachbetreuerin)
  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links
Französisch als zweite Fremdsprache Französisch als dritte Fremdsprache
Jahrgangsstufe Wochenstunden = Anzahl der Schulaufgaben Jahrgangsstufe Wochenstunden = Anzahl der Schulaufgaben
6 4
7 4
8 4+1 mögliche Intensivierungsstunde

(1 mündliche Schulaufabe)

9 3
10 3

(1 mündliche Schulaufgabe)

10 3

(1 mündliche Schulaufgabe)

11 3

(1 mündliche Schulaufgabe)

11 3

(1 mündliche Schulaufgabe)

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links

Französisch in der Oberstufe

als fortgeführte Fremdsprache:

11. Klasse: 3 Wochenstunden
12. und 13. Klasse: grundlegendes Anforderungsniveau (gA) 3 Wochenstunden
erweitertes Anforderungsniveau (eA) 5 Wochenstunden

als P- oder W-Seminar: 2 Wochenstunden

Wie in den anderen modernen Fremdsprachen bestehen schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgaben) aus zwei bis drei Teilen. Folgende Aufgabenformen sind möglich:

  • Übung zu Wortschatz und Grammatik
  • Hör- oder Hör-Sehverstehen (Fragen zu einem Hördokument oder einem Video)
  • Leseverstehen (Fragen zu einem französischen Text)
  • Médiation (Wiedergabe eines deutschen Texts auf Französisch entsprechend bestimmter Vorgaben)
  • Textproduktion (z.B. E-Mail, Tagebucheintrag, kurzer Aufsatz)

Zudem werden mündliche Schulaufgaben als Partnerprüfung durchgeführt, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: kurze Äußerung zu einem Thema, Bildbeschreibung und Dialog mit dem Partner.

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links

Lehrwerke

Französisch als 2. Fremdsprache:
6. – 10. Klasse: Découvertes 1 – 5 + Grammatisches Beiheft (Klett Verlag )

Französisch als 3. Fremdsprache:
10. Klasse: Le Cours intensif 3, Grammatisches Beiheft (Klett Verlag)

Oberstufe:
11. Klasse: Découvertes Transition (Klett Verlag) + Oberstufengrammatik Französisch (Klett Verlag)
12. – 13. Klasse: Découvertes Oberstufe (Klett Verlag) + Oberstufengrammatik Französisch (Klett Verlag)

Schon im 1. Jahr Französisch gehst du mit unserem neuen Lehrbuch Découvertes 1 auf Entdeckungsreise und lernst, dich in vielen lebensnahen Situationen zurechtzufinden:
Bonjour: sich begrüßen – sich verabschieden – nach dem Befinden fragen…
Moi, mes amis, ma famille, mes activités: Familie und Freunde vorstellen – eine E-Mail schreiben, über Hobbys und Aktivitäten sprechen…
Au collège: an einer französischen Schule – über die Schule, den Stundenplan und die Hausaufgaben reden – nach der Uhrzeit fragen – seinen Tagesablauf schildern…
Limoges en fête: Ausflug zum Musikfest in Limoges…
Und zu guter Letzt gehst du mit Léo und seinem Vater, der Journalist ist, auf eine Entdeckungstour in PARIS.

In Band 2 des Lehrbuches erkunden wir Lyon, die Bretagne und Nantes. Und in Band 3 geht die Reise weiter in den Norden nach Lille und der Normandie, in den Süden nach Marseille und schließlich auch nach Québec in Kanada.
Damit bist du gut für eine Urlaubsreise nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land gerüstet.

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links

Aktivitäten

Schüleraustausch

in der zehnten Klasse – siehe Seite zu den Schüleraustauschen am KKG.
Wir fahren an den Genfer See nach Thonon-les-Bains:

Hier sieht man unsere Partnerschule St. Joseph und Thonon-les-Bains.

Theaterfahrten

Regelmäßig im Oktober besuchen Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der Oberstufe mit ihren Lehrkräften Theateraufführungen in französischer Sprache in München oder in Passau. Der Förderverein unterstützt diese kulturelle  Aktivität mit einem Zuschuss.
Die Stücke sind Meisterwerke der französischen Literatur.

Besuchte Aufführungen waren z.B.:

  • Ibrahim et les fleurs du Coran
  • Le Misanthrope von Molière
  • Le Petit Prince von A. de Saint-Exupéry
  • Au revoir, les enfants von L. Malle
  • Rhinocéros von E. Ionesco
  • Huis clos von J.P. Sartre
  • L’étranger von A.Camus
  • Les trois mousquetaires von A. Dumas
  • Notre-Dame de Paris von V. Hugo

Theaterworkshop

Ein französischer Schauspieler und Regisseur kommt regelmäßig an die Schule und macht mit den Schülern motivierende Workshops auf Französisch. Dabei sind sie mit voller Begeisterung eingebunden und erstaunt, dass sie schon so viel können und von einem Muttersprachler problemlos verstanden werden.

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel und Schulaufgaben
  • Französisch in der Oberstufe
  • Lehrwerke
  • Aktivitäten
  • DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)
  • Links

DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française)

DELF ist ein vom französischen Kultusministerium garantierter, weltweit anerkannter Sprachnachweis für Französisch als Fremdsprache. Dieser wird sowohl von französischen Universitäten als auch von Arbeitgebern international anerkannt. Es ist zeitlich unbegrenzt gültig.

Am KKG wird der Nachweis in der  Niveaustufe B1 angeboten.

Jedes Jahr legen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule diese Prüfung erfolgreich ab und werden im Ramen eines Wahlkurses darauf vorbereitet.

Die Prüfung besteht jeweils aus 4 Teilen :

  • compréhension de l´oral (Hörverstehen)
  • compréhension des écrits (Fragen zu einem Text)
  • production écrite (schriftliche Stellungnahme, Aufsatz)
  • production orale (mündliche Prüfung)

Ansprechpartner für interessierte Schülerinnen und Schüler: Barbara Thalmeier

Näheres erfährt man auch auf der Seite der Auszeichnungen des KKG.