Wirtschaft und Recht

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Lehrkräfte

  • Kathrin Donaubauer, StRin
  • Jasmin Reißl, StRin
  • Christian Salomon, OStR
  • Heike Starflinger, OStRin (Fachbetreuerin)
  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

10. und 11. Jahrgangsstufe

Jahrgangsstufe Belegung als
Wochenstunden
10 Pflichtfach 2
11 Pflichtfach 2

12. und 13. Jahrgangsstufe

Jahrgangsstufe Belegung als
Wochenstunden
12 gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) 2
13 gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) 2

oder

12 gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) 2
13

Möglichkeit zum Wechsel auf Politik und Gesellschaft (PuG)

2

oder

12

gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit erhöhtem Anforderungsniveau (eA)

4
13

gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit erhöhtem Anforderungsniveau (eA)

4

oder

12

gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) in Wirtschaft/Recht bei Leistungsfach Politik und Gesellschaft (PuG)

2

Seminare in der Oberstufe

 

Jahrgangsstufe Belegung als
Wochenstunden
11 P-Seminar als gesellschaftswissenschaftliches Wahlpflichtfach mit beruflicher Orientierung 2
12/1 bis 13/1 W-Seminar zur Profilbildung in der Oberstufe als gesellschaftliches Wahlpflichtfach 2
  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Lehrwerke und Lehrplan

10. und 11. Jahrgangsstufe: Wirtschaft und Recht 10 und 11 (Klett)

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Kursprogramm für die Oberstufe

Grundlegendes Anforderungsniveau (gA) – zweistündig

Wirtschaft und Recht 12:
BWL (ca. 16 Std.)
Unternehmerische Zielsetzungen und Entscheidungen
Kosten- und Erlösrechnung, Break-Even-Point
Finanzierung
Erfolgskennzahlen
VWL (ca. 26 Std.)
Magisches Viereck und dessen Zielbeziehungen
Konjunkturzyklus und Konjunkturindikatoren
Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf Wachstum und Beschäftigung
Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und Staatshaushalt
Tarifpolitik
Herausforderungen der Arbeitswelt
Sozialversicherungs- und Steuersystem
Recht (ca. 14 Std.)
Juristische Arbeitstechniken
Kaufhandlung
Arbeiten mit dem BGB
Eigentumsrecht
Schadensersatzansprüche aus § 823 BGB

Wirtschaft und Recht 13:
Recht (ca. 24 Std.)
Recht der Leistungsstörungen (Pflichtverletzung, verspätete Leistung, Sachmangel, Verbrauchsgüterkauf)
Verbraucherschutz
Strafbarkeit einer Tat, Straftheorien, Strafzumessung
VWL (ca. 18 Std.)
Preis- und Zinsniveau
Geldpolitik der EZB
Wechselkurse
Außenhandels- und währungspolitische Maßnahmen

Erhöhtes Anforderungsniveau (eA) – vierstündig:

Wirtschaft und Recht 12:
BWL (ca. 54 Std.)
Unternehmensaufbau und -ziele
Markt und Produktion
Jahresabschluss und Bilanzanalyse
Investition und Finanzierung
Unternehmensführung und Management
VWL (ca. 40 Std.)
Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele
Wachstum und Beschäftigung
Einkommen und soziale Sicherung
Recht (ca. 18 Std.)
Rechtstechnische Grundlagen
Interessensausgleich bei gesetzlichen Schuldverhältnissen

Wirtschaft und Recht 13:
Recht (ca. 48 Std.)
Interessensausgleich bei vertraglichen Schuldverhältnissen
Interessensausgleich beim Kauf
Strafrecht
VWL (ca. 36 Std.)
Geld und Preisniveau
Außenhandel und Währung
Vernetzende Betrachtung gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Grundwissen

Abbildungen der Grundwissensinhalte aus C.C. Buchner, Wirtschaft und Recht für das Gymnasium 1 und 2

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)

Im Zuge der Einführung des G9 an bayrischen Gymnasien wurde der Beginn des Faches Wirtschaft/Recht leider von der 9. auf die 10. Jahrgangsstufe verschoben. Was blieb, ist ein Modul der beruflichen Orientierung, das in dieser Klasse im Herbst am Nachmittag in 6 bis 7 Doppelstunden von den Wirtschaftslehrern durchgeführt wird. Die Kinder setzen sich mit ihren persönlichen Kompetenzen auseinander, recherchieren für sie passende Berufsfelder und ordnen diese auch aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt zu. Sie fertigen ein Portfolio an, bei dem ein Schwerpunkt auf der Erstellung einer Bewerbungsmappe liegt. Daran anknüpfend schließt sich im Sommer das einwöchige Betriebspraktikum an.

Dessen Ziel ist es, unseren Schülern erstmalig einen kleinen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt zu öffnen und möglicherweise auch schon erste Berufswünsche anzuregen oder gar zu konkretisieren.

Dazu müssen sich die Jugendlichen in eigener Verantwortung einen Praktikumsplatz suchen, was nicht immer leicht ist, da mittlerweile alle Schulen derartige Praktika anbieten, so dass gerade am Schuljahresende viele Firmen mit Anfragen überhäuft werden.

Deshalb versuchen wir die Kinder frühzeitig dazu anzuregen, sich nach geeigneten Firmen, Einrichtungen oder Behörden umzusehen. Die Spanne reicht hier von Groß- und Handwerksbetrieben über Einzelhandel, Kindergärten oder Schulen bis hin zu Gerichten, Krankenhäusern und vielem mehr. Nach allgemeiner Erfahrung gibt es bei rechtzeitiger Bewerbung keine allzu großen Probleme, im Frühjahr eine Praktikumsstelle für den Sommer zu bekommen.

In der darauffolgenden Woche findet eine Nachbearbeitung statt, in der die Schüler von ihren Einsätzen berichten, ihre persönlichen Eindrücke wiedergeben und reflektieren und diese dann in Kurzpräsentationen auch den Achtklässlern vorstellen, damit diese bereits einen ersten Eindruck vom Betriebspraktikum erhalten.

Für viele unserer Schüler sind die Erfahrungen, die sie im Praktikumseinsatz machen teils auch ernüchternd, werden sie doch ziemlich hautnah damit konfrontiert, was es heißt, frühzeitig aufzustehen, den ganzen Tag stehend arbeitend zu verbringen und erst gegen 17 Uhr ihre Arbeit zu beenden. Die meisten Jungen und Mädchen sind aber von (vorher mit Bedacht ausgewählten) Praktika begeistert; nicht selten werden hier auch Kontakte für eine spätere berufliche Laufbahn oder einen Ferienjob geknüpft.

Selbstverständlich werden hierzu auch entsprechende Bewerbungsschreiben erstellt, die von den Schülern sowohl im Fach Deutsch als auch in Wirtschaft und Recht zuvor geübt werden, ebenso wie das Verfassen eines Lebenslaufs.

Eindrücke der Schülerinnen und Schüler vom Betriebspraktium 10 Fotos

Quelle: Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit SCHULEWIRTSCHAFT; 2018

Orientierungshilfen – Eignungstests

Hilfen der Bundesagentur für Arbeit:
Berufs- und Bewerbungsportal

Information über verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe:

Informationen für Eltern

Information über verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

sonstige Aktivitäten

Jedes Jahr Anfang Oktober  heißt es für die Zehntklässler: „Ran an die Börse!“ Mit einem fiktiven Starkapital von 50.000 € handeln die Spielgruppen zweieinhalb Monate lang mit verschiedenen börsennotierten Wertpapieren. Ab und zu sieht man die Junior-Broker in einer Ecke zusammenstehen und eine Kauf- oder Verkauf-Strategie austüfteln, aber so, dass die Konkurrenz keinen Wind von dem heißen Tipp bekommt! Nicht nur die Gruppe mit dem meisten verbliebenen Gewinn am Ende der Spielzeit kann einen Preis einheimsen, sondern auch diejenigen, die erfolgreich auf den Nachhaltigkeits-Index gesetzt haben.

Selten liefern Unterrichtsinhalte so viel Diskussions- und Erklärungsbedarf wie die Teilnahme an Strafverhandlungen am Amtsgericht  Altötting. Glücklicherweise sind juristische Mitarbeiter, Staatsanwälte und ab und zu auch der Richter im Nachgang bereit, Wissens- und Verstehenslücken für die Gymnasiasten aufzuklären. Obwohl es sich um sehr ernstzunehmende Delikte handelt, die auch öfter einmal eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen, gibt es zahlreiche Augenblicke des Schmunzelns, aber auch des Erstaunens oder der Fassungslosigkeit. Dem Richter über Einkommen, Trinkgewohnheiten, sexuelle Vorlieben und ähnliche Intimitäten schonungslos Rede und Antwort stehen zu müssen, und das auch noch vor 30 jugendlichen Zuhören, denen dank ihrer extrem gespitzten Ohren kein Wort entgeht, ist eine ziemlich unangenehme Sache…und dann gab es noch die Geschichte von dem Angeklagten, dem der Führerschein entzogen wurde und der glaubte, es würde niemandem auffallen, wenn er mit dem vorher gut versteckten Auto wieder heimfahren würde….  . Auch der Lehrer stellt hier fest, dass es am Amtsgericht immer was zum Kopfschütteln gibt.

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Tag des Handwerks

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt fast alle Branchen vor große Herausforderungen, die vor allem den Handwerksberufen große Bedeutung zukommen lässt. Mit der Einführung eines verpflichtenden Handwerkstages soll die berufliche Bildung gestärkt und den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Handwerksberufe praxisnah zu erleben und mehr über eine duale Ausbildung zu erfahren.

Nachdem die Handwerkskammer Oberbayern in direkter Nachbarschaft zum König-Karlmann-Gymnasium ein Bildungszentrum unterhält, ist es keine Frage, dass diese Chance zur Zusammenarbeit ausgiebig genutzt wird.

Einen Kamin mauern, einen elektrischen Schaltkreis bauen, Holz gestalten oder Erdbeertörtchen zum Selberessen anfertigen: mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen, ist immer etwas Besonderes. Und wenn man darüber hinaus auch noch feststellt, dass man für gewisse Tätigkeiten ein geschicktes  Händchen hat und die Arbeit auch noch Spaß macht, so hat der Projekttag vielleicht die ersten zarten Bande hin zu einer späteren Ausbildung oder einem dualen Studium in einem handwerklichen Beruf geknüpft. Die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk sind hervorragend. Aber auch ein anschließendes, fachverwandtes Vollzeitstudium ist für Abiturienten, die unbedingt noch an die Uni oder die Hochschule wollen, gut denkbar.

Der Tenor der Schüler ist durchwegs: schön, spannend, aber auch körperlich sehr anstrengend!

  • Lehrkräfte
  • Stundentafel
  • Lehrwerke/Lehrplan
  • Oberstufe: Kursprogramm
  • Grundwissen
  • Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klasse)
  • sonstige Aktivitäten
  • Tag des Handwerks
  • Wahlunterricht

Wahluntericht – Rechtskunde

Im Schuljahr 2019/20 wurde das Angebot der Landgerichte erstmals wahrgenommen, einen Wahlunterricht im Fach Rechtskunde im vierzehntägigen Rhythmus als Doppelstunde einzurichten. Es richtet sich in erster Linie an die 9. und 10. Jahrgangsstufen. Richter Dr. Christof Warga vom Amtsgericht in Mühldorf führt nun interessierte Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen, Ziele und Strukturen der deutschen Rechtsordnung ein. Dieses Wissen können sie anschließend in den Fächern Sozialkunde und Wirtschaft/Recht erweitern und vertiefen. Themenschwerpunkt wird das Strafrecht sein, ein Praxisbezug soll durch Besuche von Gerichtsverhandlungen hergestellt werden.