Sport
Sport am KKK – Das Sportklassenkonzept und die Sportanlagen des KKG
Sport nimmt im Schulprofil des König-Karlmann-Gymnasiums seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. Die Notwendigkeit des aktiven Sporttreibens ist in unserer immer bewegungsärmer werdenden Welt unbestritten. Bereits seit dem Schuljahr 2015/16 setzen wir unser Sportkonzept, das auf mehreren Säulen fußt, mit den sogenannten Sportklassen um, in denen sportlich talentierte Schülerinnen und Schüler besonders gefördert werden. Zudem werden zwischen den Unterrichtsstunden für alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Konzepts der „Bewegten Pause“ von Sportklassenschülerinnen und -schülern ab der Jahrgangsstufe 9 unter Aufsicht einer Lehrkraft Bewegungsspiele und -material angeboten. Denn für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. So lernen sie einen natürlichen Rhythmus von Ruhe und Bewegung, von Anspannung und Entspannung kennen.
Unser weitläufiges Sportaußengelände mit Beachvolleyball-, Fußball-, Basketball- und Handballfeld in jeweils Originalgröße sowie mit einer großen Weit- und Hochsprung- sowie Kugelstoßanlage und einer 110m-Sprintbahn bildet gemeinsam mit unserer neuen Dreifachsporthalle, die mit einem hochmodern eingerichteten, separaten Gymnastik- und Kraftraum ausgestattet ist, die perfekten Rahmenbedingungen für ein Gymnasium mit Sportprofil.
Neben der Möglichkeit, im Rahmen des bundesweiten Sportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ einer der vielen Schulmannschaften beizutreten, finden am KKG folgende Wettbewerbe im jährlichen Turnus statt:
- Bundesjugendspiele: Wettkampf Leichtathletik in den Jahrgangsstufen 5-7
- Sportspielefest in mindestens vier verschiedenen Sportarten in den Jahrgangsstufen 8-10
- Lehrer-Schüler-Battle in den Sportarten Fußball, Volleyball und Basketball in der Jahrgangsstufe 12
- Olympische Spiele in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte in der Jahrgangsstufe 6
Seit vielen Jahren nehmen unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch einige Lehrerinnen und Lehrer am Altöttinger Halbmarathon teil und erzielen regelmäßig beachtliche Erfolge in den jeweiligen Alterskategorien. Bereits fünfmal in Folge und insgesamt fünfzehnmal konnten wir den Wanderpokal für die absolut größte Teilnehmerzahl einer Schule des Landkreises stellen. Mit 96 Teilnehmenden wurde im Jahr 2023 auch der Pokal für die relativ größte Teilnehmerzahl, also im Verhältnis zur Größe der Schule, zum dritten Mal in Folge gewonnen. Jede siebte Schülerin bzw. jeder siebte Schüler war entweder beim Hobbylauf oder beim 6-km-Lauf gelistet. Unser großer Dank für die Jahr für Jahr perfekte Organisation der Teilnahme und Spendengewinnung gilt den beiden Sportlehrerinnen Heike Starflinger und Carolin Neumayr.
Sportklasse des KKG

Sport leistet auch im schulischen Rahmen einen wichtigen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Entwicklung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien stellen einen klaren Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und besseren schulischen Leistungen her, vgl. „Bessere Noten durch Bewegung“, SZ vom 3.1.2012.
Sport führt zu einer erhöhten Durchblutung der Muskulatur, das Gehirn wird stärker durchblutet, die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Beim Sport werden Hirnareale beansprucht, die eng mit dem Sprachzentrum und dem Arbeitsgedächtnis verbunden sind. Die Aufmerksamkeit steigt, das subjektive Stressempfinden nimmt ab. (vgl. Tanja Pöpperl: „Bewegung macht schlau“, Zugriff am 4.2.2015).
Die Bedeutung des Sports ist unbestritten. Daher nimmt der Sport am König-Karlmann-Gymnasium einen besonderen Stellenwert ein. Bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 setzen wir ein Sportkonzept um, das auf mehreren Säulen fußt und von Anfang an ein zentraler Teil des Schulprofils geworden ist. Sportlich besonders talentierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit, in der sogenannten „Sportklasse“ eine vertiefte sportliche Förderung zu erfahren. Im Regelunterricht bleibt der Klassenverband bestehen, die Zusammensetzung der Sportklasse betrifft nur den Sportunterricht. Durch das neu eingeführte Profilfach Sport und Gesellschaft in der neuen Oberstufe des G9 können die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus zusätzliche Kompetenzen erwerben, die sie befähigen, eine Sportgruppe erfolgreich zu leiten, z. B. auch im Bereich des außerschulischen Sports wie in Sportvereinen oder Wasserrettungsorganisationen.
Gemäß dem Schulmotto „KKG – kompetent, kreativ, ganzheitlich“ verfolgen wir einen umfassenden Erziehungsansatz, der die ganze Schülerpersönlichkeit im Blick hat. Durch mehr Sportunterricht und ein breites Angebot an sportlichem Wahlunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Neigungen auf hohem Niveau vertiefen, sich in Schülermannschaften einbringen und sozial engagieren.
Mit unserem Sportkonzept stärken wir unser Schulprofil und machen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in den „klassischen“ Fächern fit für das Leben. Eine umfassende sportliche Ausbildung zu lebenslangem Sporttreiben vermittelt die Erfahrung, dass Sport einen wichtigen Beitrag für das psychosoziale Wohlbefinden leisten kann.
Lehrkräfte
- Andreas Bichlmaier, StR
- Manuel Eggs, StRef
- Karen Ettinger, StRin
- Lukas Kuhn, StR
- Stephanie Lucha, StRin
- Carolin Neumayr, StRin
- Heike Starflinger, OStRin
- Johannes Wessely, OStR (Fachbetreuer)
Wintersportwoche (7. Klasse)
„Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport“ nennt man es offiziell im LehrplanPlus der bayerischen Gymnasien. Die Inhalte dieses sportlichen Handlungsfeldes werden am KKG im Rahmen unserer Wintersportwoche vermittelt. Seit dem Schuljahr 2023/2024 wird erstmals das Jugendsporthotel Hanneshof in Flachau angesteuert, das sich nur fünf Gehminuten vom Anfängerhang und den ersten Lifttalstationen befindet, die den Einstieg in das Skigebiet „Ski-Amadé“ ermöglichen, das mit 210 Pistenkilometern für alle Fahrkönnensstufen etwas zu bieten hat. Für unsere Alternativgruppe ist der Einstieg in eine der unzähligen Loipen in der Region ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu unserer Unterkunft möglich. Zudem sind zwei Rodelbahnen fußläufig sowie zwei Natureislaufbahnen und ein Erlebnis-Hallenbad binnen weniger Minuten per kostenlosem Skibus zu erreichen. Wer nach dem Wintersportangebot untertags immer noch nicht genug haben sollte, kann sich in der hauseigenen Sporthalle mit dem Ball oder auf der großen Trampolinanlage austoben.
Das Skikursangebot orientiert sich an den Lernebenen des Deutschen Skilehrerverbandes (grün, blau, rot und schwarz). Den Anfängern werden die Grundfertigkeiten des Skifahrens vermittelt, während die Fortgeschrittenen und Experten ihr Fahrkönnen verbessern und erweitern können. Für fortgeschrittene Snowboardfahrer bieten wir das exklusive Angebot, eine Alpingruppe zu begleiten.
Dem König-Karlmann-Gymnasium ist durchaus bewusst, dass in Zeiten des Klimawandels berechtigte Gründe gegen ein Skilager sprechen. Jedoch gibt es neben der Lehrplanverpflichtung in Bayern auch weitere gute Argumente für eine Wintersportwoche. Denn nur in diesem Rahmen können wir innerhalb der Sportgruppen täglich und ganz unmittelbar unsere Schülerinnen und Schüler für ein verantwortungsbewusstes und lebenslanges Sporttreiben im Einklang mit Natur und Umwelt sensibilisieren und Ihnen die Zusammenhänge erläutern. Dafür finden unter anderem am freien Nachmittag des dritten Skitages in Kleingruppen kostenlose Workshops von einem Vertreter des Deutschen Alpenvereins statt, in denen sie für die alpine Gefahren sensibilisiert und zu einem präventiven Verhalten gegenüber der Umwelt sowie sich selbst und anderen angeleitet werden. Mit einem per Bus relativ schnell erreichbaren und ausreichend hohen Skigebiet können wir die Umweltbelastung durch Schneekanonen und Anreiseverkehr geringhalten. Aber auch die Kosten für die Eltern reduzieren sich durch unsere schuleigene Leihausrüstung und die des Hanneshofs deutlich.
Abends finden eine Nachtwanderung, Informationen über die FIS-Verhaltensregeln auf Pisten und Loipen sowie Sport- und Spielabende wie „Schlag den Lehrer“ in den Aufenthaltsräumen und der Sporthalle des Hanneshofs statt. Natürlich sollen am Ende der Woche nicht nur die Gewinner des KKG-Abschlussrennens, sondern alle Teilnehmenden in der „Disco“ gebührend gefeiert werden.
Um sich in der Natur bewegen und diese gemeinsam mit Freunden freudvoll erleben zu können, bietet unsere Wintersportwoche eine – wie wir finden – einzigartige Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe, die ihnen auf ewig in Erinnerung bleiben wird.
Fachbereichsleiter Sport
Johannes Wessely









Sommersportwoche im Rahmen der Profilfahrt (8. Klasse)






Die Sportmannschaften des KKG
Seit dem Schuljahr 2023/24 haben wir das Angebot an Schulmannschaften, die am bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen, deutlich erhöhen und gezielt an die schon vorhandenen sportartspezifischen Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler anpassen können:
- Basketball (M II und J II)
- Fußball (J II und III)
- Handball (M III)
- Judo (J II)
- Leichtathletik (M IV/1; B-Programm)
- Mountainbiken (M/J)
- Tennis (M III, J II und J III)
- Volleyball (M III/1)
Schon jetzt stellen sich beachtliche mannschaftliche Erfolge ein.
Wir sind sehr stolz auf die Leistungen all unserer Schülerinnen und Schüler und bedanken uns für ihren Einsatz im Namen des KKG.
Großer Dank gilt hier aber auch allen Sportlehrerinnen und Sportlehrern, die diese Fülle an Mannschaften zu den Wettkämpfen begleiten und viel Organisationsarbeit im Hintergrund erfüllen müssen, um unseren Schülerinnen und Schülern dieses Angebot zu ermöglichen.



aktuelle Berichte aus der Fachschaft Sport
Volleyballerinnen des KKG kämpften sich bis zum Regionalentscheid
KKG Sportlerinnen erreichen Vizetitel im Regionalentscheid.
Aventiner und Karlmänner machen gemeinsame Sache
KKG-Schüler nehmen zum ersten Mal an der Schulskimeisterschaft teil.
Titelverteidigung beim Bezirksfinale
Judoka qualifizieren sich fürs Landesfinale!