Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht. (Theodor Heuss, 1884–1963)
Geschichte2020-05-01T09:59:20+02:00

Geschichte

  • Geschichte am KKG
  • regelmäßige Aktivitäten
  • einmalige Aktivitäten
  • Lehrkräfte
  • Grundwissen
  • Links

Geschichte am KKG

Im Fach Geschichte erlangen die Schüler*innen vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“.

Dabei wird am König-Karlmann-Gymnasium ein besonderer Schwerpunkt auf die reiche regionale Geschichte gelegt. Beginnend mit einer Auseinandersetzung mit dem Namenspatron unserer Schule werden die Schüler, zum Beispiel in Form von Exkursionen, die vielfältigen Auswirkungen regionaler, nationaler und globaler Entwicklungen auf das Leben der Menschen vor Ort deutlich.

Gleichzeitig fördert die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit aber auch die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinander zu setzen und ihm mit Offenheit zu begegnen.

Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine wichtige Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar.

Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung.

  • Geschichte am KKG
  • regelmäßige Aktivitäten
  • einmalige Aktivitäten
  • Lehrkräfte
  • Grundwissen
  • Links

Regelmäßige Aktivitäten zur Stärkung des Fachprofils

6. Klasse:

Jedes Jahr finden ungefähr zum Halbjahr, meist am sogenannten „unsinnigen Donnerstag“, die „Olympischen Spiele der Antike“ am König-Karlmann-Gymnasium statt. Dabei treten unsere sechsten Klassen als die griechischen Stadtstaaten (poleis) Athen, Sparta, Korinth, Milet, Mykene, Troja, Kreta und Delphi gegeneinander an und kämpfen in verschiedenen Disziplinen um den Sieg.

Dazu wird die Turnhalle des KKG „olympisch“ umgebaut. In der Mitte der Halle befindet sich dann ein Zeus-Tempel, um den dann die Spiele stattfinden. Nachdem alle Sportler, welche an diesem Tag in Sportkleidung und Tuniken erscheinen, den olympischen Eid gesprochen haben, beginnen die Wettkämpfe in den einzelnen Disziplinen Speerwurf, Stadionlauf, Doppellauf, Ringen und der Königsdisziplin, den Wagenrennen.

Danach versammeln sich wieder alle vor dem Zeustempel zur Siegerehrung. Angefeuert werden die Athleten dabei von zahlreichen Zuschauern aus allen anderen Jahrgangsstufen.

Die „Olympischen Spiele der Antike“ sind ein gemeinsames Projekt der Fachschaften Kunst, Sport und Geschichte und seit 2009 fester Bestandteil des Schullebens.

7. Klasse:


In der siebten Jahrgangsstufe besuchen wir die historische Altstadt von Neuötting mit ihrem für die Region typischen Aufbau. Dabei wird auch das Stadtmuseum Neuötting mit einbezogen. Ein Besuch der spätgotische Hallenkirche St. Nikolaus rundet die Exkursion ab, die in der Regel um das Halbjahr herum stattfindet.

So erkennen die Schüler*innen in der Struktur einer Altstadt ihre historische Anlage und verbalisieren auf der Basis ihrer Kenntnisse zur Stadt im Mittelalter verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte.

Zum Abschluss der siebten Klasse kann bei einer Exkursion auf den Altöttinger Kapellplatz das ganze Jahr in idealer Weise an einem einzigen Ort erlebbar gemacht und wiederholt werden. Hier begegnet uns wieder der Namenpatron unserer Schule sowie die Bedeutung seines Stifts für die Entwicklung der Schriftlichkeit in unserer Region. Die Rolle Altöttings als Pfalz, die Reformation und der Dreißigjährige Krieg mit einem besonderen Fokus auf Tilly, die Wallfahrt und sämtliche Baustile des Mittelalters und der Neuzeit können dort erneut von den Schüler*innen erfahren und so ihr Wissen vernetzt und vertieft werden.

9. Klasse:

In der neunten Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus. Eindringlich und anschaulich werden die Schrecken und die Grausamkeit jener Zeit vor Ort bei einem im Unterricht vorbereiteten Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau für die Schüler verdeutlicht.

10. Klasse:

Den Höhepunkt des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts der Mittelstufe stellt die Berlinfahrt dar, welche regelmäßig am Ende der zehnten Jahrgangsstufe, meist Anfang Juli, stattfindet. Wie unter einem Brennglas konzentrieren sich in der Bundeshauptstadt die wesentlichen Inhalte der letzten Schuljahre in beiden Fächern.

Nachdem die Schüler*innen im Fach Sozialkunde das politische System der Bundesrepublik Deutschland intensiv kennengelernt haben, können dort bei einem Besuch des Bundestags, meist in Kombination mit einem Abgeordnetengespräch, und auch des Bundesrates (nicht in allen Jahren möglich) das erworbene Wissen spürbar erfahren, verknüpft und vertieft werden.

Dies trifft ebenso auf die vielfältigen historischen Schauplätze in Berlin zu, welche zu Fuß, mit dem Bus oder den öffentlichen Verkehrsmitteln aufgesucht werden. Das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert begegnet uns dort auf Schritt und Tritt. Neben den Sehenswürdigkeiten im Zentrum der Stadt und ihren historischen Bezügen stehen das ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen und das Olympiastadion auf dem Programm.

Auch das überreiche kulturelle (Museen, Abendveranstaltungen) und auch kulinarische Angebot der Hauptstadt wird erfahren. Nicht zuletzt stellt auch das selbständige Erleben einer Großstadt einen Bestandteil der Fahrt dar. An einem Nachmittag können sich die Schüler*innen mit Einverständnis der Eltern in Kleingruppen selbst durch die Stadt bewegen und damit eigene Schwerpunkte setzen.

Jedes Jahr ist diese ereignisreiche Woche viel zu schnell vorbei sie Rückreise wird mit reichen Erfahrungen angetreten. Diese können dann im Unterricht der Oberstufe sowohl in Geschichte als auch in Sozialkunde immer wieder aufgegriffen werden.

  • Geschichte am KKG
  • regelmäßige Aktivitäten
  • einmalige Aktivitäten
  • Lehrkräfte
  • Grundwissen
  • Links

einmalige Aktivitäten

  • Geschichte am KKG
  • regelmäßige Aktivitäten
  • einmalige Aktivitäten
  • Lehrkräfte
  • Grundwissen
  • Links

Lehrkräfte

  • Sabine Eicher, StDin
  • Delia Grinzinger, StRin
  • Monika Hofmann, StDin
  • Raimund Hofmann, StD
  • Barbara Huber, StRin
  • Stefan Kistler, StR
  • Martina Landthaler, StRin
  • Antonia Liwa, StRefin
  • Thomas Lorenz, StR (Fachbetreuer)
  • Winfried Mittermeier, StD
  • Annette Röck, StRin
  • Geschichte am KKG
  • regelmäßige Aktivitäten
  • einmalige Aktivitäten
  • Lehrkräfte
  • Grundwissen
  • Links

Grundwissen

Nachfolgend findet man durch Klick auf die Links eine Übersicht der Grundwissensinhalte des Lehrplan Plus‘.

Nach oben